Germany: Transparency Deutschland kritisiert Lammerts Äußerungen zur Abgeordnetenbestechung

Transparency Germany criticizes statements by the President of the German Bundestag

Filed under:
Posted 15 July 2010 by Transparency International Germany

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat die Äußerungen von Bundestagspräsident Norbert Lammert zur Abgeordnetenbestechung kritisiert. Lammert hatte bei seinen Vorschlägen zur Modernisierung der Bundestagsdebatten Forderungen nach einer Erweiterung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung zurückgewiesen. Transparency fordert seit Jahren die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC).

Wesentlicher Grund für die Nicht-Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) ist die in Deutschland unzureichende strafrechtliche Regelung der Abgeordnetenbestechung. Seit Jahren wird von den jeweiligen Mehrheitsfraktionen des Deutschen Bundestages dazu kein Gesetzentwurf vorgelegt. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland. "Lammert enttäuscht mich. Der Parlamentspräsident macht sich stark für eine Modernisierung des Parlamentarismus. Dazu passt nicht, dass er die Umsetzung der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) unmöglich macht. Offensichtlich hat auch die neue Parlamentsmehrheit nicht die geringste Absicht, endlich einen Gesetzentwurf zur Verschärfung der Abgeordnetenbestechung vorzulegen. Damit wird die Glaubwürdigkeit Deutschlands bei der Korruptionsbekämpfung weiter untergraben."

Die UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) wurde inzwischen von über 140 Staaten ratifiziert. Von den G20-Staaten haben allein Deutschland, Indien, Japan und Saudi-Arabien die UN-Konvention gegen Korruption noch nicht ratifiziert. Von allen europäischen Staaten haben nur Deutschland, Irland, Island, Kosovo und die Tschechische Republik die Konvention noch nicht ratifiziert.

Press contact(s):

Dr. Christian Humborg
T: 030-54 98 98 0
E: .(JavaScript must be enabled to view this email address)

Tags:

Stay informed

Related news

18
Dec
2013

Inter-governmental body criticises Ireland’s failure to detect and prevent corruption

The Irish Government has been criticised by the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) today for its failure to commit ...

New business principles for countering bribery

In our latest set of business principles, we set a high, yet achievable standard of anti-bribery practice for firms.

UNCAC review mechanism: up and running but urgently needing improvement

As countries gather for the UNCAC summit in Panama, we call for new vigour in the review process.

Related publications

Publication cover image

UN Convention against Corruption: Progress report 2013

Transparency International has actively supported the UNCAC from the early days, beginning with the Vienna negotiations in 2001-2003, and ...

Report published – Nov 2013

Publication cover image

Exporting corruption: Progress report 2013: assessing enforcement of the OECD Convention on combating bribery

Transparency International’s ninth annual progress report on foreign bribery enforcement presents an independent assessment on the status of ...

Report published – Oct 2013